Das für Menschen sichtbare Farben- oder Lichtspektrum entsteht, wenn ein Strahl weißen Lichts, in der Natur Sonnenlicht, z. B. durch ein Glasprisma fällt. Der Lichtstrahl wechselt dabei zwischen Medien unterschiedlicher Dichte, hier eben Glas und Luft, wodurch Strahlen mit verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich stark abgelenkt bzw. gebrochen werden. Als Spektrum ergibt sich ein farbiges Band mit fließenden Übergängen von Violettblau, Cyanblau, Grün, Gelb, Orange bis Orangerot. Die angrenzenden Wellenlängenbereiche von Infrarot und Ultraviolett sind für den Menschen unsichtbar. Die vom Menschen empfundene Farbe Magentarot ist im natürlichen Spektrum nicht vorhanden.
|