Glossar


Glossar



Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

L

Nutzerbild Carolin Hetzel

Leitungsbahn

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 11:33
 

Leitungsbahnen durchziehen Pflanzen von den Wurzeln bis hinauf in die Blätter. Zwei wesentliche Arten von röhrenartigen Geweben sind darin zu unterscheiden:
Das Phloem leitet Fotosyntheseprodukte (Traubenzucker), die in den Blättern gebildet werden, von dort in die Pflanze.
Im Xylem wird das von den Wurzeln aufgenommene Wasser mit den darin gelösten Nährstoffen in die Pflanze bzw. hinauf zu den Blättern transportiert. Der Stofftransport im Xylem funktioniert nur, wenn der in der jeweiligen Röhre vorhandene Flüssigkeitsfaden ununterbrochen bleibt. Dann kann das durch Transpiration über die Blattflächen verdunstete Wasser aufgrund der Kapillarkräfte in der Röhre vollständig nachgesaugt werden. Ein unversehrtes und nicht verstopftes Xylem ist also für jede Schnittblume und ihre Entwicklung besonders wichtig.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Lichtspektrum

von Carolin Hetzel - Montag, 18. Juli 2016, 12:47
 

Das für Menschen sichtbare Farben- oder Lichtspektrum entsteht, wenn ein Strahl weißen Lichts, in der Natur Sonnenlicht, z. B. durch ein Glasprisma fällt. Der Lichtstrahl wechselt dabei zwischen Medien unterschiedlicher Dichte, hier eben Glas und Luft, wodurch Strahlen mit verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich stark abgelenkt bzw. gebrochen werden. Als Spektrum ergibt sich ein farbiges Band mit fließenden Übergängen von Violettblau, Cyanblau, Grün, Gelb, Orange bis Orangerot. Die angrenzenden Wellenlängenbereiche von Infrarot und Ultraviolett sind für den Menschen unsichtbar. Die vom Menschen empfundene Farbe Magentarot ist im natürlichen Spektrum nicht vorhanden.