Glossar


Glossar



Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

K

Nutzerbild Carolin Hetzel

Kapillarität

von Carolin Hetzel - Montag, 18. Juli 2016, 12:46
 

In einer dünnen Röhre (Kapillare) steigt aufgrund der Kapillarität das Wasser ein Stück weit entgegen der Erdanziehungskraft auf. Zwei Kräfte bewirken diesen Effekt, die Adhäsion und die Kohäsion. Die Oberflächenspannung an der Grenze zur Luft und die Anhaftungskraft der Wassermoleküle an der Röhreninnenfläche sind auf die Adhäsion zurückzuführen. Die Kohäsion besteht zwischen den Wassermolekülen und bedingt, dass der Wasserfaden in der Röhre nicht abreißt. Für den Wasser- und Stofftransport in den Leitbahnen von Pflanzen ist die Kapillarität mit den zugrunde liegenden Kräften eine der wichtigsten Voraussetzungen. Auch in Erde und in Wurzelballen wirkt sie sich aus und dient dem Durchdringen eines Substrats mit Wasser.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Kutikula

von Carolin Hetzel - Dienstag, 16. Februar 2016, 10:02
 

Als Kutikula (auch Cuticula geschrieben, von lateinisch cutis = Haut) bezeichnet man die zuweilen leicht gefaltete Wachsschicht, mit der die Epidermis hauptsächlich von Blättern und Jungtrieben überzogen ist. Sie kann je nach Pflanzenart und Blattart unterschiedlich dick ausgeprägt sein. Sie schützt und festigt das darunterliegende Gewebe und mindert den transpirationsbedingten Wasserverlust.