Glossar


Glossar



Sie können das Glossar über das Suchfeld und das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

A

Nutzerbild Carolin Hetzel

Aerosol

von Carolin Hetzel - Freitag, 18. Dezember 2015, 12:33
 

Als Aerosol (zusammengesetzt aus lateinisch aer = Luft und solutio = Lösung) bezeichnet man ein Gemisch aus feinsten flüssigen und/oder festen Schwebeteilchen in der Luft. Beispiele von Aerosolen sind Spraynebel, Feinstaub oder Ruß in der Luft, Zigarettenrauch und Pilzsporen oder Pollenstaub in der Luft.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Anordnungsart

von Carolin Hetzel - Montag, 18. Juli 2016, 12:22
 

Die Anordnungsart bezeichnet die Ausrichtung der Werkstoffstiele zueinander und ihre Ausrichtung auf den Wuchspunkt in einem Werkstück. Man unterscheidet i. d. R. die radiale, die parallele und die frei-ungeregelte Anordnungsart:

  • Bei der radialen Anordnung entspringen die Werkstoffstiele einem so genannten Wuchs- oder Wachstumspunkt, der z. B. bei Sträußen in der Bindestelle liegt.
  • Der parallele Verlauf der Mehrheit der Werkstoffstiele in einem Werkstück ist das wesentliche Merkmal der parallelen Anordnungsart.
  • Der Begriff der frei-ungeregelten Anordnungsart bedeutet keine völlige Regelfreiheit. Gemeint sind vielmehr weniger strenge Bedingungen bei der Anordnung der Stiele sowie als Resultat das Entstehen von Unregelmäßigkeit in der Stielführung mit mehreren verteilt vorzufindenden Kreuzungspunkten und vielen Wachstumspunkten.
Nutzerbild Gordian Jenal

Asymmetrie

von Gordian Jenal - Montag, 18. Juli 2016, 12:33
 

Siehe dazu Ordnungsart.