Glossar


Glossar




Aktuelle Sortierung Änderungsdatum (aufsteigend) Sortiere chronologisch: Änderungsdatum ändern nach (absteigend) | Erstellungsdatum

Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  (Weiter)
  Alle

Nutzerbild Carolin Hetzel

Embolie

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 08:56
 

Unter einer Embolie versteht man das teilweise oder vollständige Verstopfen einer Röhre, in der normalerweise ein Stofftransport stattfindet (Blut in einer Ader, Fotosyntheseprodukte in Phloem-Siebzellen, Wasser mit Nährstoffen in Xylem-Tracheen). Die Verstopfung kann durch feste Partikel erfolgen oder durch Luftbläschen, die die Kapillarkräfte eines Flüssigkeitsfadens in einer dünnen Röhre unterbrechen.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Fotosynthese

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 08:57
 

Pflanzen produzieren in ihren Zellen bei richtiger Temperatur und ausreichender Lichtbestrahlung mit Hilfe ihres Chlorophylls aus den anorganischen Stoffen Wasser und Kohlendioxid den organischen Stoff Traubenzucker. Dabei wird Sauerstoff an die Luft abgegeben und die Lichtenergie im Traubenzucker gebunden. Diesen Vorgang nennt man Fotosynthese oder mit einem veralteten Begriff Assimilation. Als Fotosyntheseprodukte werden die gebildeten Stoffe bezeichnet, vor allem der lösliche Traubenzucker, der sich innerhalb der Pflanze im Saftfluss des Leitungsbahnensystems leicht verteilen lässt. So steht der Traubenzucker allen Bereichen der Pflanzen als Energiequelle und als Grundbaustein für weitere Stoffe (z. B. Stärke und Fette) zur Verfügung, die damit ebenfalls Produkte der Fotosynthese sind.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Wasserhärte

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 08:58
 

Als Wasserhärte wird, vereinfacht ausgedrückt, die Konzentration bestimmter Ionen vor allem von Calcium und Magnesium bezeichnet. Daraus können unlösliche Stoffe wie Kalk entstehen, z. B. wenn Wasser gekocht wird, als Rückstand bei Verdampfung oder wenn dem Wasser Kohlendioxid entzogen wird. Eine hohe Wasserhärte behindert die Löslichkeit von Nährsalzen bzw. auf die Aufnahmekapazität des Wassers an entsprechenden Nährstoffionen. Weiches Wasser ist daher für Schnittblumen vorzuziehen. Die Wasserhärte wurde früher z. B. in Grad deutscher Härte (° dH) oder französischer Härte (° fH) gemessen. Inzwischen wird die Einheit Millimol pro Liter (mmol/l) verwendet, wobei Mol die Stoffmenge angibt. 1° dH entsprechen 0,1783 mmol/l an Härtebildnern im Wasser.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Stachel

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 09:00
 

Stacheln sind so genannte Emergenzen, also Ausbildungen der Epidermis und zuweilen der oberen Zellschichten von Sprossen, Blättern oder Früchten. Weil sie weniger fest mit den inneren Bereichen der Pflanze verwachsen sind als Dornen, lassen sie sich meist vergleichsweise leicht durch Abstreifen entfernen.. Beispiele: Rosen, Brombeeren, manche Palmenblätter, Kastanienfruchthülle.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Pufferung

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 09:02
 

Als Pufferung bezeichnet man in der Pflanzenpflege die Eigenschaft eines Substrats, die Konzentration von Nährstoffsalzen und ihre chemisch-physikalischen Folgen für das Bodenwasser teils abzufangen bzw. auszugleichen. Dabei lagern sich, vereinfacht ausgedrückt, Nährstoffionen an die Substratpartikel an und werden erst nach und nach, so wie die Pflanze dem Bodenwasser Nährstoffe entnimmt, wieder an das Wasser abgegeben. Damit werden eine Überdüngung und die daraus folgende Umkehr der Osmose in den feinen Wurzelhaaren bis zu einem gewissen Grad abgefangen bzw. gepuffert.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Plasmolyse

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 09:05
 

Unter Plasmolyse versteht man die Schrumpfung des Zellplasmas aufgrund zu hoher Konzentration z. B. von Nährstoffionen in der die Zelle umgebenden Lösung. Dabei verliert die Vakuole der Zelle durch Osmose Wasser, wobei sich die innere Plasmamembran (Tonoplast) und die äußere Plasmamembran (Plasmalemma) zusammenziehen, so dass sich das Plasma von der Zellwand ablöst. Die Umkehrung dieses Vorgangs nennt man Deplasmolyse.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Vakuole

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 09:05
 

Pflanzliche Zellen sind, wenn sie größer werden, nicht mehr vollständig von Zellplasma gefüllt, da dieses nicht in solcher Menge entstehen kann. Stattdessen entwickeln sich Vakuolen, die man bei ihrer Entdeckung zunächst für leer hielt (Vakuum). Sie enthalten jedoch den Zellsaft, der hauptsächlich aus Wasser und verschiedenen darin gelösten Stoffen besteht: Ätherische Öle, Glykoside, Alkaloide, Farbstoffe gehören dazu. Das Anthocyan, das je nach Säuregrad des Zellsafts Töne von Rot bis Blau zeigt, und die gelben Flavonole können Blüten- und Blattfärbungen bestimmen (z. B. Blutblättrigkeit). Weitere Aufgaben der Vakuole sind Stoffspeicherung und die Erzeugung des Turgordrucks sowie osmotischer Vorgänge, denn der Tonoplast, der die Vakuole vom Zellplasma abgrenzt, ist wie das Plasmalemma, die Außenhaut des Plasmas, semipermeabel.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Gießrand

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 09:06
 

Unter Gießrand versteht man den ein bis zwei Finger breiten Überstand eines Topf- oder Schalenrandes über die im Schalen- oder Topfinneren angrenzende Substratoberfläche. Dieser Rand ist erforderlich, damit beim Gießen kein Wasser über den Rand aus dem Gefäß herausläuft und eventuell sogar Substratteile ausschwemmt. Beachtet man beim Pflanzen die technische Forderung, einen Gießrand zu erarbeiten, wird das spätere Gießen erleichtert. Verschmutzungen werden vermieden, das Einsickern des gesamten Gießwassers macht die Wassermenge leichter abschätzbar und sichert eine gute Versorgung.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Dorn

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 10:49
 

Dornen sind umgebildete Blätter oder Sprosse, also Planzenorgane, die von Leitbündeln durchzogen sind. Sie sind fest mit den inneren Bereichen des Sprosses verbunden, aus dem sie herauswachsen. Sie lassen sich im Vergleich mit Stacheln schwer entfernen. Beispiele: Schlehe, Sanddorn und auch Kakteen.

Nutzerbild Carolin Hetzel

Dränung

von Carolin Hetzel - Freitag, 4. Dezember 2015, 10:54
 

Die Dränung dient dem Entwässern des Substrats bzw. der Erde in einer Pflanzung. In der Floristik ist insbesondere das Dränieren von Pflanzschalen und Pflanztöpfen mit passendem Dränmaterial von Bedeutung. Dazu werden im unteren Bereich des Gefäßes z. B. Blähtonkugeln oder Tonscherben eingefüllt und mit wasserdurchlässigem Vlies bedeckt, damit die Erde nicht nach und nach in das Dränmaterial eingeschlämmt wird. Bei Gefäßbepflanzungen für das Freiland muss zur Dränung außerdem wenigstens ein Wasserabflussloch vorhanden sein. Bei Zimmer-Pflanzschalen ist dies nicht möglich. Umso großzügiger muss hier die Dränschicht sein und es muss entsprechend vorsichtiger gegossen werden. Eine mögliche alternative Schreibweise ist „Dränage“, während die Schreibweise „Drainage“ als veraltet gilt.


Seite:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  (Weiter)
  Alle