Oft verwendet man Begriffe wie „anordnen“ und „ordnen“ usw. als reine Tätigkeitsaussagen, ohne dass zugleich eine konkret gestalterische Bedeutung gemeint ist. Es geht also lediglich um das Einfügen einer Blume in ein Werkstück. Schwierig wird es, wenn man sich fragt, was hierbei „angeordnet“ bedeutet, bzw. ob damit auch schon eine bestimmte Anordnungsart oder eine Ordnungsart im gestaltungstheoretischen Sinn gemeint ist. Um diese Begriffsungenauigkeit zu vermeiden, kann man auf das Fremdwort „positionieren“ zurückgreifen und verwendet nun den Begriff der Positionierungsarten als Beschreibung der gestalterischen Prinzipien Reihung, Gruppierung und Streuung. Diese Definition unterscheidet sich sachlich-inhaltlich deutlich von den Begriffen Ordnungsart und Anordnungsart. Ein Beispielsatz dazu lautet: Die Blumen werden ins Gefäß eingefügt und dabei in radialer Anordnung symmetrisch geordnet und in Gruppen positioniert.