Die Ordnungsarten beschreiben das gestalterische Ordnen im Hinblick auf die Positionierung der Einzelteile innerhalb einer Gesamtgestaltung. Diese Teile, d. h. Einzelelemente, Motive oder Gruppen, werden im Verhältnis zueinander und in Bezug auf mögliche Raumachsen bzw. -ebenen oder Bezugspunkte wie Mittel und Waagepunkt betrachtet. Zwei Ordnungsarten werden unterschieden:
Ordnungsart Symmetrie oder strenge Ordnung mit Gleichheitsproportionen von wenigstens zwei Einzelmotiven und einer Betonung der Mitte. Die Verteilung der Motive oder Teile erfolgt in Bezug auf Symmetrieachsen bzw. -ebenen oder/und einen Mittelpunkt. Zur Symmetrie existieren mehrere Ausprägungen bzw. Unterarten, z. B. Mono-, Radiär- und Disymmetrie.
Ordnungsart Asymmetrie oder freie Ordnung mit einer ungleichen Verteilung der Gruppen bzw. Motive und Gestaltungsmittel. Die Verteilung erfolgt hauptsächlich nach Goldenem Schnitt und unter Beachtung des Hebelgesetzes. Jedoch wird in modernen floristischen Gestaltungen auch eine frei proportionierte Asymmetrie erarbeitet.